Besitzübergang

Besitzübergang
Besitzübergang
<-(e)s, -gänge> m (JUR) μεταβίβαση f της νομής

Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flurbereinigungsverfahren — Zweck der Flurbereinigung ist die Verbesserung der Produktions und Arbeitsbedingungen in der Land und Forstwirtschaft sowie die Förderung der allgemeinen Landeskultur und der Landentwicklung. Um diesen Zweck erfüllen zu können, gibt es nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • ABB-Senf — im traditionellen Steinguttopf ABB Senf bzw. Düsseldorfer Mostert ist eine Senfspezialität aus Düsseldorf, die seit dem frühen 18. Jahrhundert hergestellt wird …   Deutsch Wikipedia

  • Arawak — Frau von John Gabriel Stedman Die Arawak, Aruak oder Arawaken (aus dem Lokono aru, „Cassava Blüte“) sind ein indigenes Volk an der Nordküste Südamerikas. Die Arawak sind namensgebend für die Ethnische Gruppe der Arawak, die sich über fast ganz… …   Deutsch Wikipedia

  • Auerburg — Kupferstich von Michael Wening aus dem Jahre 1701 Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bechthal — Ansicht der Hauptburg von Süden Entstehungszeit: Vermutlich im 13. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenstein (Bayern) — Burg Lichtenstein Die Ruine der Nordburg mit dem Bergfried und dem „Pfeilschartenturm …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Loch (Pinswang) — Burg Loch Burg Loch Gesamtansicht von Osten Entstehungszeit: um 1200 bis 1265 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Weiler (Fischerbach) — p1p3 Burg Weiler Alternativname(n): Ramsteinweiler Entstehungszeit: um 1240 Burgentyp: Höhenburg Erha …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Helfenberg (Ilsfeld) — Burgruine Helfenberg Burgruine Helfenberg (2006) Alternativname(n): Oberes Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Haldenberg (Mammendorf) — p1 Burgstall Haldenberg Entstehungszeit: Frühmittelalter Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Burgstall Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschordensschloss Neckarsulm — Deutschordens Schloss (von Süden gesehen) von rechts: Bandhaus, Amtshaus und Bergfried Das Deutschordensschloss Neckarsulm gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt Neckarsulm. Ein Vorgängerbau existierte wahrscheinlich bereits im 13. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”